E-Auto & Gartenhüttenbrand
Brandeinsatz > Fahrzeugbrand
Alarmierung Datum/Zeit
19.01.2025 16:42
Einsatzart
Brandeinsatz
Einsatzkategorie
Brandeinsatz > Fahrzeugbrand
Alarmierungsart
Sirene
Einsatzbericht
Am 19. Januar 2025 um 16:42 Uhr wurden die Feuerwehren Millstatt und Laubendorf mit dem Einsatzstichwort B3 - Brand Gartenhütte/Schuppen im Bereich Föhrenweg alarmiert.
Aufgrund weiterer Notrufe wurde durch die LAWZ noch während der Anfahrt der ersten Einsatzkräfte das Einsatzstichwort auf B4 – Brand Nebengebäude erhöht und somit zusätzlich die Feuerwehren Seeboden, Obermillstatt und Lammersdorf alarmiert.
Vor Ort konnte ein in Vollbrand stehendes Nebengebäude inmitten eines Siedlungsgebietes festgestellt werden. Direkt vor dem Gebäude parkte ein E-Fahrzeug, welches im Heckbereich ebenso in Vollbrand stand.
Der Besitzer versuchte noch erste Löschmaßnahmen durchzuführen, welche er aufgrund der großen Hitzeentwicklung abbrechen und sich in Sicherheit bringen musste.
Auf Nachfrage beim Besitzer wurde uns auch mitgeteilt, dass sich im Gebäude mehrere Akkuspeicher der PV-Anlage befanden.
Die Einsatzkräfte begannen unter schwerem Atemschutz sofort mit der Brandbekämpfung auf der Südseite. Parallel dazu wurde eine Riegelstellung aufgebaut, um ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude zu verhindern.
Durch die nachrückenden Kräfte wurde mit der Brandbekämpfung von der Nordseite begonnen.
Die Wasserversorgung wurde über das örtliche Hydrantennetz bzw. durch die nachalarmierten Tanklöschfahrzeuge sichergestellt.
Durch den schnellen und effizienten Einsatz der Feuerwehren konnte das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht und schließlich gelöscht werden.
Nachdem beim Brand sämtliche Akkuspeicher total beschädigt wurden, wurde der Bereich mit Löschschaum abgedeckt.
Da beim E-Fahrzeug ein Schaden am Akku nicht ausgeschlossen werden konnte
, wurde das Fahrzeug von einem dafür berechtigten Abschleppunternehmen abtransportiert und zu einer Entsorgungsfirma, welche über einen dafür vorgesehenen Lagerplatz verfügt, gebracht.
Nach dem Abtransport des Fahrzeuges wurden noch entsprechende Absperrmaßnahmen durchgeführt und in weiterer Folge konnte die Einsatzkräfte wieder in die Rüsthäuser einrücken.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Einsatzkräften für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bedanken. Ebenso möchten wir uns bei Josy, Moni und Christian für die warme Verpflegung im Anschluss an den Einsatz bedanken – DANKE!!